Das Portal zu Freizeitthemen und das
große Freizeitnetzwerk |
Wenn der Urlaub ins Wasser fällt - Expertengespräch der ERGO VersicherungsgruppeDie Koffer stehen bereit, das Urlaubsfieber steigt – und dann das: Eine Erkrankung macht die Reisepläne in letzter Minute zunichte. Auf der sicheren Seite steht in diesem Fall, wer an den Abschluss einer entsprechenden Stornoversicherung gedacht hat. Denn ohne diesen Schutz können erhebliche Stornogebühren auf die verhinderten Urlauber zukommen. Doch auch im Urlaub selbst kann noch so einiges schiefgehen. Wie Reisehungrige sich für den Fall absichern können, dass sie ihre Reise entweder nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen, erklärt Esther Grafwallner, Expertin bei der ERV (Europäische Reiseversicherung). Eine Stornoversicherung erstattet die Kosten, die entstehen, wenn ein gebuchter Urlaub noch vor Reiseantritt ins Wasser fällt. Für welche Reisen empfiehlt sich diese Police? Der Abschluss einer Stornoversicherung ist in jedem Fall eine gute Idee. Eine Krankheit, ein Unfall oder auch ein unerwarteter Jobwechsel können das plötzliche Aus für die Reisepläne bedeuten – mit sehr ärgerlichen Folgen: Die Stornogebühren können fast so hoch ausfallen wie der gesamte Reisepreis. Bei einer teuren Kreuzfahrt können das leicht mehrere Tausend Euro sein. Eine Stornoversicherung hilft, ein solches Schlamassel zu verhindern: Mit dem erstatteten Geld können verhinderte Urlauber ihre Reise später einfach nachholen. Eltern kleiner Kindern rate ich übrigens besonders dringend zu diesem Reiseschutz. Denn gerade der Nachwuchs fängt sich leicht etwas ein. Den mühsam zusammengesparten Familienurlaub bringt so etwas womöglich kurz vor dem Start noch zum Scheitern. Doch auch klassische Frühbucher sind mit der Versicherung gut beraten. Denn je länger die Zeitspanne zwischen Buchung und Abreise, umso länger ist der Zeitraum, in dem etwas passieren kann. Ebenso sinnvoll ist der Stornoschutz für Spontanreisende. Bei kurzfristig geplanten Urlauben fallen nämlich oft schon ab dem ersten Tag sehr hohe Stornokosten an. Es sind viele unterschiedliche Angebote auf dem Markt. Woran erkenne ich, ob mich eine Reiserücktrittsversicherung auch während der Reise schützt? Eines ist ganz wichtig zu wissen: Eine einfache Stornoversicherung greift nur bis zum tatsächlichen Antritt der Reise. Wer sich in der Abflughalle ein Bein bricht, ist dann schon nicht mehr abgesichert. Gute Versicherer bieten daher einen Reiserücktrittsschutz an, der wesentlich weiter geht. So umfasst die Reiserücktrittsversicherung der ERV auch einen späteren Reiseabbruch. Auch Stiftung Warentest empfiehlt ausdrücklich einen Tarif mit Vollschutz, also eine Kombination aus Storno- und Reiseabbruchversicherung. Beides zusammen gewährleistet eine umfassende finanzielle Absicherung. Und das zu Recht: Schließlich gibt es eine ganze Reihe von Gründen, warum ein Reiseabbruch mit sofortiger Heimreise nötig sein kann: Ein Einbruch in die verwaiste Wohnung oder die plötzliche Erkrankung der Oma. In solchen Situationen übernimmt die Versicherung die zusätzlichen Kosten für die ungeplante Rückreise. Zudem erstattet sie auch alle nicht in Anspruch genommenen Reiseleistungen. Der unglückliche Urlauber kann sich also auf das konzentrieren, was in solchen Fällen wirklich zählt: So schnell wie möglich nach Hause zu kommen. Was macht eine gute Reiserücktrittsversicherung sonst noch aus? Ein entscheidendes Merkmal ist, ob der Versicherer Urlaubern eine medizinische Stornoberatung anbietet. Denn viele Menschen sind unsicher, wenn sich kurz vor der Abreise gesundheitliche Probleme einstellen. Fliegen oder stornieren? Für Laien ist es oft schwer, diese Entscheidung allein zu treffen. Eigentlich ist der Betroffene im Krankheitsfall verpflichtet unverzüglich zu stornieren. Andererseits aber gibt es vielleicht noch Hoffnung, rechtzeitig wieder gesund zu werden. In diesem Fall wäre es schade um den unnötig stornierten Urlaub. Eine Zwickmühle, in der sich der Kunde an die kostenlosen medizinische Stornoberatung seiner Versicherung wenden kann: Unabhängige Reisemediziner sprechen auf der Grundlage des Befundes des behandelnden Arztes eine Empfehlung aus, ob eine sofortige Stornierung erforderlich ist oder ob doch noch Aussicht auf rechtzeitige Genesung besteht. Der Urlauber hat so die Chance, in Ruhe bis zur Abreise abzuwarten und seinen Urlaub vielleicht doch noch zu retten. Ein finanzielles Risiko geht er damit nicht ein: Falls sich wider Erwarten herausstellt, dass er die Reise doch nicht antreten kann, übernimmt die Versicherung die erhöhten Stornokosten. Mehr dazu: http://www.ergo.com/verbraucher
|
||||
|
|
|
Copyright © 2004/2018 freizeitmarkt.com /
freizeitmarkt.net, Forchheim, Deutschland Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung! |
Haftungsausschluss
bei freizeitmarkt.com / freizeitmarkt.net Impressum |
|||||
Weitere wichtige Websites in diesem Verbund:
|