Das Portal zu Freizeitthemen und das
große Freizeitnetzwerk |
Nachhaltiger Lebensstil: Wandertour zu Umweltprojekten rund um Nürnberg 15. bis 23. MaiNürnberg. Dr. Heidi Lehmal, Initiatorin der Aktion „10.000.000 Schritte – DBU überall in Deutschland“, lädt bewegungsfreudige Menschen ein, sie auf ihrer Tour von Nürnberg nach Hilpoltstein zu begleiten. Vom 15. bis 23. Mai wandert die Biologin zu innovativen Projekten im Umweltschutz, die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurden. Unter dem Motto „Nachhaltiger Konsum und Lebensstil“ will sie etwa die ökologische Modernisierung der Dorfgemeinschaft Münzighof oder Nachhaltigkeitsprozesse der Stadt Nürnberg erlebbar machen. Träger des Deutschen Umweltpreises der DBU führen durch ihre Unternehmen: Dr. Franz Ehrnsperger zeigt seine Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu. Dr. Hans G. Huber, Vorstand von Hans Huber SE, berichtet über innovative Lösungen für Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung. Die Gruppe durchwandert die DBU-Naturerbefläche Tennenlohe und besucht die Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz. Unter www.10000000schritte.de oder 01520-8963567 können sich Interessierte noch anmelden. In Bayern hat die DBU als größte Umweltstiftung der Welt seit Aufnahme ihrer Fördertätigkeit 1991 bisher rund 850 Umweltinnovationen mit mehr als 130,5 Millionen Euro gefördert. Zehn davon liegen auf der Wanderstrecke. Gestartet wird am 16. Mai im Kinder und Jugendmuseum Nürnberg, wo nach der offiziellen Eröffnung die interaktive Ausstellung „Schatzkammer Erde“ besichtigt wird. Anschließend geht es zur Firma TNT Express Nürnberg, die zum „Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften - Nachhaltigkeit in Unternehmen“ der Nürnberger Initiative „Sustainable excellence“ gehört. Vor zehn Jahren hat Nürnberg einen Nachhaltigkeitspakt beschlossen, bei dem sich Stadt und ansässige Unternehmen freiwillig für nachhaltiges Wirtschaften verpflichten und Verantwortung für ihren Wirtschaftsstandort Nürnberg übernehmen. Tags darauf wandert die Gruppe durch die DBU-Naturerbefläche Tennenlohe. Das ist eine der 33 bedeutsamen Naturflächen, die seit 2009 der gemeinnützigen DBU-Tochtergesellschaft DBU Naturerbe GmbH übertragen werden, um sie langfristig für den Naturschutz zu sichern. Nach 25 Kilometern wird die Gruppe in Neunkirchen am Sand eintreffen, wo am nächsten Morgen die Wolfshöher Tonwerke besichtigt werden, die mit DBU-Unterstützung neuartige Keramikwerkstoffe für Wärmespeicher von Biomasse-Feuerungen entwickeln. Es geht 16 Kilometer weiter nach Münzighof, wo die Dorfgemeinschaft ökologisch modernisiert wird. Das Dorf ist ein Wohn- und Arbeitsprojekt für Menschen mit und ohne Behinderung.
Mit dem Zug fährt die Gruppe abends nach Neumarkt, um am 20. Mai an der 4. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz zum Thema „Nachhaltiger Konsum“ teilzunehmen. Kooperationspartner ist die Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu des DBU-Umweltpreisträgers Dr. Franz Ehrnsperger. Die Wandergruppe erhält tags darauf noch tiefere Einblicke in das ökologische Bier-Brauen. Anschließend wandert die Gruppe nach Berching, dort ist der Firmensitz eines weiteren DBU-Umweltpreisträgers: Dr. Hans G. Huber, Vorstand der Firma Hans Huber SE, zeigt den Wanderern seine innovativen Lösungen für Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. 25 Kilometer später erreicht die Gruppe Hilpoltstein. Bei Regens Wagner Zell erfahren die Wanderer mehr über das Projekt „Zukunft einkaufen - Glaubwürdig wirtschaften in Kirchen“. Das Bistum Eichstätt ist Testregion der Initiative, die Kirchen dabei helfen will, auf ökofairen Konsum umzustellen, um ein sichtbares Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung zu setzen. Über das Projekt „10.000.000 Schritte – DBU überall in Deutschland“ Ein Jahr lang organisiert die Bremerin Heidi Lehmal als Vorsitzende und Gründerin des Vereins „10.000.000 Schritte – fit durch Deutschland“ einwöchige Wandertouren zu DBU-Projekten in ausgewählten Regionen Deutschlands. Die letzte Tour endet im August 2011 im niedersächsischen Melle beim Deutschen Wandertag. Kooperationspartner sind der Deutsche Wanderverband, das Deutsche Jugendherbergswerk und die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben in Bremen. Offizieller Medienpartner ist die Zeitschrift Wanderlust. Die DBU fördert das Projekt mit 73.000 Euro, um „ein ganz neues Bildungsformat zu erproben“, erklärt DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde. Auch ein Netzwerk ökologisch handelnder Menschen soll entstehen. Täglich werden bis zu 25 Kilometer gewandert. Die Kosten betragen für Teilnehmer pro Woche inklusive Unterkunft und Frühstück 270 Euro, die Teilnahme an der Nachhaltigkeitskonferenz kostet 29 Euro. Übernachtet wird in Jugendherbergen oder Hotels. Interessierte können auch an Tagesetappen teilnehmen. 2009 wanderte Heidi Lehmal 365 Tage durch Deutschland und legte 7.000 Kilometer zusammen mit insgesamt 1.300 Menschen zurück. Ihre Aktion zur Gesundheitsförderung und Vorbeugung durch Bewegung war „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ 2009.
|
||||
|
|
|
Copyright © 2004/2018 freizeitmarkt.com /
freizeitmarkt.net, Forchheim, Deutschland Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung! |
Haftungsausschluss
bei freizeitmarkt.com / freizeitmarkt.net Impressum |
|||||
Weitere wichtige Websites in diesem Verbund:
|